top of page

Milo – Make goods traffic efficient

Innovativer B2B-Service zum Versand von Waren an kleine Geschäfte in Städten.

Milo ist eine B2B Service Dienstleistung für den Kleingütertransport von der Fabrik bis vor die Ladentür der Kund:innen. Das Fundament des Systems ist die maximale Flexibilität. Auf dem ersten Transportabschnitt werden die Güter an öffentliche Verkehrsmittel gehängt und bis zu einem mobilen Hub in der Stadt transportiert.

Auf dem letzten Abschnitt – der letzten Meile – werden die Güter mittels autonom fahrender Fahrzeuge zu den Läden weitertransportiert. Eine weitere Innovation sind die Mehrzweck-BOXen, die die ehemals aus Pappe bestehenden Pakete ersetzen und so den Verpackungsmüll auf Null reduzieren.

Support

Prof. Gabriele N. Reichert
Prof. Dr. Susanne Schade
Thomas Schoenweitz
(Management)

Topics

#Mobilität
#ServiceDesign
#Innovation

Jahr

2022

Wie schaffen wir es eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Zustellung von Kleingütern auf der letzten Meile an kleine B2B Kunden in der Innenstadt zu ermöglichen?

Problemstellung und Relevanz

Vision und Zielsetzung

Die Straßen werden voller. Vorallem in den Innenstädten. Laute, große LKW ́s von vielen verschiedenen Speditionen sind in der Stadt keine Seltenheit mehr. Läden müssen beliefert werden und das teilweise mehrmals am Tag. Lieferketten sind so wichtig wie noch nie. Immer mehr Pakete, Bestellungen, vor allem im B2B Bereich. Tendenz enorm steigend. Derzeit sind jeden Tag 500.000 Gespanne in Deutschland unterwegs. Davon haben ein Drittel keine Fracht geladen. Es muss sich etwas ändern.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den Lieferprozess auf der letzten Meile komplett zu überdenken und ein neues Zeitalter der Supply Chain einzuläuten. Wir glauben, dass die Zukunft des Last Mile Services auf jeden einzelnen B2B Kunden abgestimmt ist.

Konzept und Stratgie

Mehrfachsystem
Milo arbeitet mit einem nachhaltigen und sicheren Mehrfachboxensystem in verschiedenen Größen. Auf dem gesamten Transportweg können so die Kartons aus Pappe durch wiederverwendbare Boxen ersetzt werden. Auch Retouren der Kunden sind in unser Service System mit einbezogen. Diese werden dann ebenfalls in den Kreislauf integriert und die Boxen können auch hier wiederverwendet werden.

Bildschirm­foto 2023-04-11 um 14.37.38.png
Bildschirm­foto 2023-04-11 um 13.58.10.png

Bündelung

Ein weiterer Hauptpunkt der Strategie ist die Bündelung. Anders als bei herkömmlichen Lieferprozessen, kommen die Waren für ein Unternehmen nicht in mehreren unterschiedlichen Fahrzeugen an, denn die Waren werden frühzeitig so sortiert, dass die sie für ein Unternehmen aus verschiedenen Fabriken bereits in einem Fahrzeug gebündelt vorliegen.

Integration mit ÖPNV

Vor dem letzten Kilometer finden die Güter hauptsächlich Ihren Weg über das öffentliche Verkehrssystem. Diese Boxen werden den Geschäften zugewiesen. Dann werden Sie an das öffentliche Verkehrssystem angeschlossen und zu verschiedenen Verteilpunkten wie Bushaltestellen transportiert. Damit inbegriffen ist auch das Bahnnetz.

Bildschirm­foto 2023-04-11 um 14.37.52.png
Bildschirm­foto 2023-04-11 um 14.41.12.png

Schwarmverteilung

Ein LKW muss manchmal mehrere Städte gleichzeitig befahren, was bedeutet, dass ein Teil der Güter in mehrere Stadtzentren hinein- und wieder herausgefahren werden muss, bevor sie ihr Ziel erreicht. Deswegen werden unsere Güter ohne Umwegeüber ein Schwarm System verteilt. Das geschieht fahrerlos, intelligent, leise und effizient in der Nacht.

USP

Bildschirm­foto 2023-04-11 um 14.46.47.png
image 30.jpg

Projekt Partner

Diana Hutter
Zezhong Wang
Lennart Westendorf

bottom of page