top of page

MigMate

Ein digitales Hilfskonzept für Migränepatienten.

Der digitale Begleiter „MigMate“ für Migränepatienten bietet ein eigenes Profil, in dem man die Migräne mit Hilfe eines Kalenders und Statistiken, tracken und überwachen kann. Außerdem bekommt man eine Selbstdiagnose und eine Kategorisierung in

Projekt Partner

Kim Erhardt,
Nadja Merkler

Support

Prof. Hans Krämer,
Prof. Michael Götte,
Prof. Daniel Utz

eine von drei Migräne Typen, welche unter anderem nach der Intensität der Migräne unterteilt sind. Die allgemeine Aufklärung über das Hintergrundwissen erfolgt mit einem animierten Erklärvideo.

Topics

#gesundheit
#migräne
#medizin

Jahr

2021

Das Ziel unserer Arbeit ist es Migränepatienten einen digitalen Begleiter für den Alltag zu bieten, indem sie ihre Migräne individuell analysieren und sich gleichzeitig Informationen verschaffen können.

Problemstellung und Relevanz

Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die meist mit einem einseitigen starken Kopfschmerz auftritt. Rund 14,8 % der Frauen und 6,0 % der Männer in Deutschland sind von Migräne betroffen. Unterschiedliche Trigger wie zum Beispiel Wetterumschwung, hormonelle Störungen und Stress können einen Migräneanfall auslösen. Bei einer Migräne Attacke durchläuft der Patient unterschiedliche Phasen.

Diese Phasen werden meist durch Symptome wie Kopfschmerzen, Lämungen, Übelkeit, Licht- sowie Lärm- und, sensomotorische oder Sprachstörungen begleitet. Das Ziel unserer Arbeit war es Migränepatienten einen digitalen Begleiter für den Alltag zu bieten, indem sie ihre Migräne individuell analysieren und sich gleichzeitig Informationen verschaffen können.

Konzept

Das Projekt startete mit einem ein­wö­chigen Design Sprint.
In diesem wurden unterschiedliche Methoden angewandt wie zum Beispiel "How might we", "Zielgruppenanalyse", "Be your own Customer", "Crazy 8", "Draw a first prototype", "Inspiration card, Mindmap", "User Story", "Interviews", "MoSCoW Methode (zur Tool Auswahl)" oder den "Personas".

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 19.06.58.png
Bildschirmfoto 2021-09-27 um 18.35_edited.jpg

Diese Phasen werden meist durch Symptome wie Kopfschmerzen, Lämungen, Übelkeit, Licht- sowie Lärm- und, sensomotorische oder Sprachstörungen begleitet. Das Ziel unserer Arbeit war es Migränepatienten einen digitalen Begleiter für den Alltag zu bieten, indem sie ihre Migräne individuell analysieren und sich gleichzeitig Informationen verschaffen können.

Durch eine ausführliche Recherche haben wir außerdem herausgefunden was bei einem Migräneanfall im Kopf des Patienten stattfindet. So konnten wir uns das Hintergrundwissen für unser Aufklärungsvideo eineignen, strukturieren und somit verständlich aufarbeiten.

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 19.01.25.png
2021_09_Portfolio_MigMate-02.png

Am Ende der Konzeptphase standen für uns die drei Hauptbestandteile des Projektes fest. Tracking, Statistiken und Hintergrundwissen. Wir wussten nun was Patienten benötigen um sie bei ihrer Krankheit zu unterstützen.

Diese Bestandteilen bildeten für uns die Grundlage für die App und so gingen wir in die Gestaltungsphase weiter.

Gestaltung

2021_09_Portfolio__MigMate_3Typen.png
Bildschirmfoto 2021-09-27 um 19.18.15.png

Je nachdem wie sich die Migräne des App Nutzers im Laufe einiger Wochen oder Monate verändert, so verändert sich auch die farbliche Codierung der App. Hat man eine leichte Migräne, so ist das Erscheinungsbild ein sanftes Blau. Ist die Migräne bereits fortgeschritten gehört man zur mittleren Kopfschmerzgruppe und die App erscheint in einem Orange. Gehört man zu stärksten Kopfschmerzgruppe wird die App Lila dargestellt. Das farbliche Erscheinungsbild der App kann sich je nach Verbesserung oder Verschlechterung verändern.

Farben mit Typisierung

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 19.18.36.png

Icons

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 19.18.58.png

Zusätzliches Arztdokument:

Klickt man in der App auf “PDF herunterladen”, so kann man sich dieses Dokument mit allen gewünschten Angaben der letzten Monate oder Jahre herunterladen. Dieses Dokument kann der Patient seinem Arzt vorlegen. Dieser bekommt so einen direkten und schnellen Überblick über das Krankheitsbild und bekommt so eine Hilfestellung zu einer professionellen Diagnose.

Bildschirmfoto 2021-09-27 um 19.19.08.png

Aufklärungsvideo

Zusätzlich wurde ein Aufklärungsvideo entwickelt, welches die Nutzer über die Migräne aufklärt. Dieses ist zusätzlich in der App unter Hintergrundwissen zu finden.

bottom of page