U:idea
Das KI-basierte Figma Plugin für Interface Design.

Das KI-basierte Figma Plugin automatisiert das Erstellen
von User Flows in ausgestalteten Screens, um die Ideen von Interface DesignerInnen schneller zum Leben zu erwecken. Somit können sich Interface DesignerInnen auf die kreativen Aspekte des Projekts konzentrieren.
Außerdem ermöglicht unser Tool einfach Prototypen zu erstellen und gestaltete Screens zu iterieren, ohne dass manuelle Layout- und Designarbeiten erforderlich sind.
Das erspart nicht nur Zeit sondern auch Mühe.
Projekt Partner
Topics
#UserExpersienceDesign
#DesignFutures
#DesignResearch
Support
Benedikt Groß
Jonas Voigt
Jahr
2023
In Anbetracht der kontinuierlichen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz haben wir zu Projektbeginn eine bahnbrechende Vision entworfen. Unser Ziel ist es, den Prozess des Interface Designs zu revolutionieren!
Problemstellung und Relevanz
Der Interface Design Prozess erfordert von Interface DesignerInnen eine intensive Beschäftigung mit zahlreichen Iterationsschleifen. Das als "Pixelschubsen" bekannte Vorgehen wird von vielen als weniger kreativ, sondern eher zeit- und energieaufwändig empfunden. In jüngerer Zeit sind vermehrt kreative KI-Tools auf den Markt gekommen, deren Output jedoch von NutzerInnen nur begrenzt kontrolliert werden kann. Eine verbreitete Ansicht unter DesignerInnen ist die Sorge, dass sie durch KI in ihrem Beruf ersetzt werden könnten.
Bei U:idea hingegen sind wir davon überzeugt, dass kreative KI-Tools unsere kreativen Fähigkeiten in Zukunft bereichern werden. Deshalb setzen wir uns mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, wie dem Mangel an Kontrolle über KI-generierten Output, auseinander. Diese Probleme haben einen großen Einfluss auf die Effektivität und Kreativität des Interface Design Prozesses für Kreativschaffende.
Pain Points
Zeitaufwändig
Viele Iterationen
Fehlende Kontrolle
Zielgruppe
Als relevante Zielgruppe für unser Projekt haben wir Interface DesignerInnen identifiziert. Die Kernkompetenz von Interface DesignerInnen liegt in der Gestaltung von Benutzeroberflächen und Inhalten für verschiedenste Medien und Anwendungen. Darüber hinaus lässt sich das Kompetenzprofil von Interface DesignerInnen erweitern, um die Analyse von Inhalten und der Gestaltung von Benutzeroberflächen sowie einem tiefen Verständnis von Bedürfnissen und Wünschen von NutzerInnen.

Methodik und Futuring
Im Rahmen dieses Projektes haben wir verschiedenste Methoden angewandt, um unsere Vorgehensweise zu optimieren. Hierbei kamen unter anderem die STEEP Methode, das Futures Wheel, 2x2 Szenarien sowie das Futures Cone zum Einsatz. Dabei fanden wir Inspiration in den bewährten Methodiken aus dem Bereich Zukünfte Gestalten. Unsere Herangehensweise war somit äußerst vielseitig und zukunftsorientiert.


Exploratives Interview
Wir haben in unseren explorativen Interviews innovative Ansätze zur Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Gestaltung von Graphical User Interfaces untersucht. Um den InterviewteilnehmerInnen Raum für kreatives Denken zu geben, haben wir einen Papierprototyp entwickelt, der auf den Ergebnissen unserer vorherigen Interviews basierte. Auf diese Weise haben wir wertvolle Erkenntnisse über das enorme Potenzial von KI bei der Entwicklung von Benutzeroberflächen gewonnen.

Feature 2 - Input
Der Designer kann mithilfe der KI-Generierung den Output optimieren und durch parametrische Einstellungen nachjustieren. Die Einstellungen können für sämtliche Parameter vorgenommen werden, wodurch U:idea eine Innovation darstellt. Die Parameter umfassen unter anderem Lesbarkeit, Nutzerorientierung und Kohärenz. Durch eine permanente Wechselwirkung zwischen Input und Output kann ein effektiver, schneller und inspirierender Prozess gewährleistet werden.

Feature 4 - Feedback Loop
Durch die Funktion des Feedback Loops kann jeder Zeit auf einen beliebigen Schritt in der History zurück gesprungen werden und somit schafft U:idea einen ultimativen Loop, um dem Designer die maximale Kontrolle über seinen Gestaltungsprozess zu geben.
Feature 1 - Kreativ Dialog
Durch den innovativen Austausch zwischen Designer und U:idea KI wird ein kreativer Dialog ermöglicht. Dabei fügt sich die KI nahtlos in das bewährte Figma Design ein, wodurch der Designer keine zusätzlichen Funktionen erlernen muss. Wenn beispielsweise eine Foodsharing App für einen Kunden gestaltet werden soll, kann dies einfach und effektiv an die KI weitergegeben werden und der Designer erhält einen detaillierten Screen Flow.

Feature 3 - Input
U:idea bietet außerdem die Möglichkeit die recherchierten Inspirationen von Design-Inspirationsseiten in Form von Screenshots oder Links per Drag and Drop einzufügen. Dadurch hat der Designer die Option den Output mehr in die Richtung seiner Inspirationseingabe zu leiten. Dabei hat er maximale Kontrolle, da er auch hier wieder über die Parameter steuern kann wo der Fokus der Inspiration liegt.


Smoketest
Zum Abschluss unseres Projekts entschieden wir uns dazu einen Smoketest durchzuführen. Hierfür haben wir eine Webseite erstellt, auf der man sich bei Interesse anmelden konnte. Unser Ziel ist und war es herauszufinden wie hoch die Nachfrage nach unserem Plugin ist.



Projekt Partner
Sebastian von Westernhagen
Kim Erhardt